• 105. Ordentliche Wehrversammlung

    Am Samstag, dem 01.02.2025, fand die 105. Ordentliche Wehrversammlung der Feuerwehr Niederwölz im GH Kirchenwirt statt. Zu diesem Anlass waren zahlreiche Ehrengäste geladen, darunter Bgm. Albert Brunner, Brandrat Walter Stöckl und Feuerwehrkurat Ciprian Sascau, sowie Vertreter:innen der Niederwölzer Vereine.

    Das Feuerwehrkommando berichtet einen aktuellen Mitgliedsstand von 79, davon 56 Mitglieder im Aktivstand, 7 außer Dienst, 16 Jugendmitgliedern, sowie 3 Ehrenmitglieder und 8 Fahrzeugpatinnen. 2024 konnten wir 3 neue Eintritte verzeichnen.

    Die Feuerwehr Niederwölz ist auch über die Ortsgrenzen hinaus aktiv. So sind derzeit auf Bereichs- und Landesebene: 5 Beauftragte im Bereichsfeuerwehrverband, 4 Kameraden im KHD-Stab, 5 Kameraden als Ausbilder bei der Grundausbildung und 4 Bewerter in verschiedenen Bewerterstäben.

    Im Berichtsjahr 2024 stand die Feuerwehr Niederwölz in 6 Brandeinsätzen und 21 technischen Einsätzen, darunter 2 KHD-Einsätze. Darüber hinaus wurden 8 Brandsicherheitswachen gehalten. Insgesamt konnten 680 Tätigkeiten mit einer Gesamtstundenzahl von rund 10.600 Stunden verzeichnet werden, einschließlich Ausbildung, Übungen und Ausrückungen.

    Nach den Berichten der Fach-, Verwaltungs- und Sonderbeauftragten folgten wesentliche Tagesordnungspunkte wie Kassabericht, Bericht der Rechnungsprüfer, Entlastung des Vorstands und die Wahl der neuen Rechungsprüfer.
    Danach gab es noch einen Ausblick auf das Jahr 2025, bevor die Ehrengäste zu Wort kamen.

    Abschließend wurde dem Feuerwehrkommandanten, Herrn HBI Dieter Horn, die Medaille für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens verlieren. Wir gratulieren an dieser Stelle sehr herzlich und danken allen Kameradinnen und Kameraden für ihre Leistungen im abgeschlossenen Berichtsjahr.

    Darüber hinaus danken wir unseren Sponsor:innen und Gönner:innen, die uns in vielerlei Belangen unterstützen.

  • SAVE THE DATE: 105-Jahr-Jubiläum der Feuerwehr Niederwölz

    Am 24. Mai 2025 findet der Tag der Einsatzorganisationen mit Bereichsfeuerwehrtag des BFV Murau und der 105-Jahr-Feier der Feuerwehr Niederwölz in der Maxlaun-Gemeinde Niederwölz statt. Ab 10 Uhr wartet ein umfangreiches Programm mit Einsatzübungen mit Hubschraubern und Leistungsschau der Einsatzorganisationen, mit rund 500 Einsatzkräften.

    Schon am 23. Mai starten wir mit einem Jubiläumskonzert von Sängerrunde und Musikverein Niederwölz in unser Jubiläumswochenende. Weitere Details auf der Facebook-Veranstaltungsseite: https://www.facebook.com/share/1AYo79F3ka/

    Dieses Wochenende hat sehr viel zu bieten. Streicht euch die beiden Tage schon mal rot im Kalender an!

  • Bericht: Feuerwehrball 2025

    Die Feuerwehr Niederwölz lud am 04. Jänner 2025 zum alljährlichen Feuerwehrball. Auch dieses Jahr fand der Ball wieder in der Mehrzweckhalle Niederwölz statt. Nach intensiven Vorbereitungen erwartete die Gäste eine schön geschmückte Halle, deren Tore um 19 Uhr geöffnet wurden.

    Um 20 Uhr gab es die traditionelle Polonaise, die auch dieses Jahr wieder von Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Niederwölz mit ihren Partnerinnen und Partnern gestaltet wurde. Eingeübt wurde diese dieses Jahr zum ersten Mal von Frau Eva Haid. Dafür danken wir sehr herzlich.

    Da 2025 auch das Jahr ist, in dem die Feuerwehr Niederwölz ihr 105-jähriges Bestehen feiert, erwartete die Gäste nach der Polonaise eine besondere Überraschung, nämlich eine Einlage der Mädchengarde Scheifling.

    Neben den zahlreichen Gästen konnten wir auch einige Abordnungen von benachbarten und befreundeten Feuerwehren begrüßen. Auch freut es uns, dass sich einige Ehrengäste auf unserem Ball gezeigt haben, darunter unser geschätzter Feuerwehrkurat Ciprian Sascau, Bgm. Albert Brunner und BR Walter Stöckl.

    Insgsamt können wir sagen, dass auch der diesjährige Feuerwehrball der Feuerwehr Niederwölz ein voller Erfolg war. Wir durften an diesem Abend rund 300 Gäste begrüßen, die bei Speis und Trank den Abend genießen konnten und das Tanzbein geschwungen haben. Bis in die Morgenstunden wurde mit uns gefeiert, in der Disco sowie auf der Tanzfläche. An dieser Stelle ein besonderer Dank an „Die 4/-Takter“, die für die musikalische Unterhaltung sorgten.

    Vielen Dank an alle Besucherinnen und Besucher. Bis zum nächsten Jahr!

  • Silverstershow 2024, Lachtal

    Mittlerweile ist es auch schon zu einer Tradition geworden, dass die Freiwillige Feuerwehr Niederwölz bei der alljährlichen Silverstershow mit Feuerwerk, Fackellauf, Perchten und Pistenraupenshow beim Parkplatz einweisen und der Brandsicherheitswache, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Oberwölz, unterstützt.

    So waren wir auch am 31.12.2024 mit 6 Kameradinnen und Kameraden am Lachtal unterstützen tätig.

  • Eisstockturnier Feuerwehr vs. Musik 2024

    Am 30.12.2024 fand der alljährliche Vergleichskampf im Eisschießen, Feuerwehr gegen den Musikverein statt. Auch in diesem Jahr konnten wir diese Partie wieder für uns entscheiden und den Wanderpokal verteidigen.

    Wir danken allen Kameradinnen und Kameraden, die an diesem traditionellen Vergleichskampf teilgenommen haben, sowie dem Musikverein Niederwölz für die gute, kameradschaftliche Zusammenarbeit, sei es bei Ausrückungen und Veranstaltungen oder bei sportlichen Zusammenkünften wie dieser.

    Die Freiwillige Feuerwehr Niederwölz wünscht auf diesem Weg einen guten Rutsch ins neue Jahr. Prosit 2025!

  • Bericht: Adventfensteröffnung mit Kinderkino

    Zur feierlichen Adventfensteröffnung lud die Feuerwehr Niederwölz am Abend des 23.12.2024 ins Rüsthaus ein.

    Die zahlreichen Besucherinnen und Besuchern wurden zu diesem Anlass mit heißem Glühwein versorgt.

    Für die Kinder wurde ein Weihnachtsfilm, „Ein klitzekleines Weihnachtswunder“, gezeigt. Dabei gab es Popcorn und Getränke.

    Zeitgleich nahm die Feuerwehrjugend in Lassnitz das Friedenslicht entgegen, welches im Anschluss bereits bei uns im Rüsthaus verteilt wurde.

    Wir danken für den zahlreichen Besuch und wünschen frohe Weihnachten, sowie eine besinnliche Zeit.

    Bildrechte:
    Freiwillige Feuerwehr Niederwölz.
    3. Bild (Jugend mit Friedenslicht): Bgm. Albert BRUNNER

  • Adventfensteröffnung mit Kinderkino

    Die Freiwillige Feuerwehr Niederwölz lädt sehr herzlich zur diesjährigen Adventfenstereröffnung mit Kinderkino am 23.12.2024 um 18:00 Uhr im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Niederwölz ein.

    Die Erwachsenen erwartet ein Glühweinstand. Für die Kinder wird der Film „Ein klitzekleines Weihnachtswunder“ gezeigt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Polster und Decken sind nach Bedarf bitte selbst mitzubringen, um den Abend möglichst gemütlich zu gestalten.

    Ab ca. 20:00 Uhr besteht darüber hinaus die Möglichkeit, das Friedenslicht entgegenzunehmen.

  • Weihnachtsfeier 2024

    Am Freitag, 29.11.2024, lud die Feuerwehr Niederwölz zur Weihnachtsfeier. Viele Kamerad:innen mit Partner:innen sind zu dieser Zusammenkunft erschienen und auch einige Ehrengäste durften wir begrüßen.

    Als Location haben wir uns dieses Jahr für unser „Zuhause“ entschieden, wie auch HBI Dieter HORN in einer Rede anmerkt – unser Rüsthaus. Die Fahrzeughalle wurde weihnachtlich dekoriert und wir wurden vom Catering des GH Moar im Dorf in Schönberg verköstigt.

    Darüber hinaus dürfen wir uns bei der Landjugend Niederwölz danken, dass sie uns ihre Musikbox zur Verfügung gestellt und so für musikalische Unterhaltung mit weihnachtlichen Klängen gesorgt haben.

  • ALLERHEILIGEN 2024

    Bei der diesjährigen Totengedenkfeier mit Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal des ÖKB Niederwölz unterstützten die Mitglieder unserer Feuerwehrjugend als Fackelträger. Die Totengedenkfeier mit Kranzniederlegung fand im Anschluss der Allerheiligen-Vorabendmesse am 31. Oktober 2024 statt.

  • Aktion Sauberes Niederwölz

    Auch die Überreste des 488. Niederwölzer Maxlaunmarktes wurden im Rahmen der „Aktion Sauberes Niederwölz“ am Samstag, 19.10.2024, beseitigt. Diese freiwillige Reinigungsaktion hat mittlerweile schon Tradition. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die sich regelmäßig beteiligen und dieses Projekt tatkräftig unterstützen.

    Insbesondere danken wir den Mitgliedern unserer Feuerwehrjugend (im Bild links), die auch dieses Jahr wieder in großer Zahl vertreten war.

  • Maxlaun 2024

    Der Maxlaunmarkt 2024 ist Geschichte. Wir dürfen auf 4 ereignisreiche Tage zurückblicken.

    Mit über 80.000 Besucherinnen und Besuchern ist der Maxlaunmarkt einer der traditionsreichsten Märkte der Steiermark. Seit 1536 wird er alljährlich am zweiten Oktoberwochenende zu Ehren des Niederwölzer Kirchenpatrons, des Hl. Maximilians, abgehalten.

    Auch die Feuerwehr Niederwölz ist bei diesem Markt vielseitig eingebunden, zwischen Sicherheit, Brauchtum und Tradition und dem großen Festzelt.

    So gilt an dieser Stelle unser herzlicher Dank den Feuerwehren Oberwölz und Scheifling, die uns beim Abhalten der Brandsicherheitswachen (BSW) am diesjährigen Maxlaunmarkt unterstützt haben, sowie auch dem Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung (BFV GU) für das zur Verfügung stellen des Einsatzleitcontainers und der Feuerwehr Eggersdorf, die diesen nach Niederwölz gebracht hat.

    Neben den Brandsicherheitswachen rückte die Feuerwehr Niederwölz auch am Sonntag und am Montag zum traditionellen Austragen der Freiung aus, die seit jeher Zeichen der Marktfreiheit ist.

    Unser großes Festzelt am Maxlaunermarkt war auch dieses Jahr wieder gut besucht, wobei die Murtal Musikanten, der MV Pogier, der MV Weißkirchen, die Stadtkapelle Feldbach, die Blechquetscher, der Musikverein Scheifling-St. Lorenzen, Die 4/Takter, Die stürmische Böhmische und Die Seetaler für gute Stimmung sorgten. Wir danken allen Musikerinnen und Musikern, unseren Kameradinnen und Kameraden, die dafür gesorgt haben, dass der Betrieb des Festzeltes reibungslos ablief, sowie dem Sicherheitsdienstleister Projekt 5 für die hervorragende Arbeit und dafür, dass ihr in unserem Festzelt tadellos für Sicherheit gesorgt habt. Nicht zuletzt gilt unser Dank allen Besucherinnen und Besuchern bei uns im großen Festzelt.

    Bis zum nächsten Jahr beim 489. Maxlaunermarkt!

  • Hochzeit unseres Kommandanten

    Am Samstag, 25. Mai gaben sich unser Feuerwehrkommandant Dieter Horn und seine Frau Marianne in Schönberg das „Ja Wort“. OBI Manuel Esterl stand mit einer Abordnung nach der standesamtlichen Trauung für das frisch vermählte Ehepaar Spalier und sie wünschten den Beiden viel Glück und alles erdenklich Gute auf ihrem gemeinsamen Lebensweg.

  • Skitag am Lachtal

    Wie auch schon in den letzten Jahren gehört der Skitag am Lachtal zu einem der Fixpunkt im Terminkalender unserer Feuerwehr. Die Kameraden konnten perfekte Pisten im frisch verschneiten Lachtal vorfinden. Nach den Schwüngen in den Pulverschnee wurden auch die Hütten im Skigebiet besucht um sich zu stärken. Diesen schönen Skitag lies man im „Cafe Hannes“ ausklingen.

  • 104. Wehrversammlung

    104. Wehrversammlung der FF Niederwölz

    Zur 104. Wehrversammlung der FF Niederwölz im Gasthaus Kirchenwirt konnte HBI Dieter Horn neben den Mitgliedern der Feuerwehr auch BR Walter Stöckl, Vizebürgermeister Christian Rieger, HBI Alexander Brunner, AI Christian Göttfried, sowie die Vertreter der örtlichen Vereine und auch Fahrzeugpatinen begrüßen. Der Tätigkeitsbericht war auch diesmal von vielen Einsätzen und Übungen, sowie Hilfeleistungen geprägt. In 35 Einsätzen, davon 3 Brandeinsätze wurden von den Kameraden der FF Niederwölz 1084 Stunden aufgebracht. Der Stromausfall Anfang Dezember war auch für die Feuerwehr eine Herausforderung, da es galt auch die Pumpstationen der Abwasserentsorgung, bzw. die Wasserversorgung sicher zu stellen. Erfreulich in der FF Niederwölz ist die Feuerwehrjugend, die derzeit einen Mitgliederstand von 14 jungen „Florianis“ hat. HBI Dieter Horn dankte seinem Stellvertreter OBI Manuel Esterl und Bastian Döller für die Jugendarbeit. Im Rahmen dieser Wehrversammlung wurden Dominik Hendel und Gerald Uher für 25-jährige Tätigkeit im Rettungs- und Feuerwehrwesen ausgezeichnet.

  • Feuerwehrball 2024

    Unsere Feuerwehr veranstaltet noch einen der wenigen Feuerwehrbälle im Bezirk Murau. Dieser Ball hat eine lange Tradition und ging am 06. Jänner in der Mehrzweckhalle Niederwölz über die Bühne. Nach einer schwungvollen Eröffnung durch unsere Kameraden mit Ihren Partnerinnen konnte unser Kommandant HBI Dieter Horn zahlreiche Ehrengäste darunter Bgm Albert Brunner, viele Besucher und ebenso viele Abordnungen von den befreundeten Feuerwehren zu diesem Event begrüßen. Bis in die frühen Morgenstunden unterhielten die „GroBla Buam“ unsere Gäste.

  • Vergleichskampf Eisschießen

    Traditionell am „Bauernsilvestertag“ findet unser Jahr einen sportlichen Abschluss. Erstmals ging um einen Wanderpokal im Vergleichskampf Eischießen gegen den Musikverein Niederwölz. OBI Manuel Esterl führte gemeinsam mit Daniel Müller unsere Mannschaft zum Sieg in diesem spannenden Duell der beiden Vereine. Der Obmann des Musikvereines Christian Esser gratulierte zum verdienten Sieg und übergab den Wanderpokal an Manuel Esterl. Nach der Siegerehrung gab es noch ein gemeinsames Esse und man lies den Tag kameradschaftlich ausklingen.

  • Nassbewerb in Teufenbach

    Eine Gruppe der Feuerwehr Niederwölz nahm am diesjährigen Nassbewerb der Feuerwehren der Bereiche Judenburg Murau und Knittelfeld teil. Nach einer intensiven Übungsphase konnte auch ein Spitzenplatz belegt werden.

    Bilder: Feuerwehr Teufenbach

  • Florianifeier

    Die diesjährige Florianifeier der FF Niederwölz fand am 29. April statt. HBI Dieter Horn, OBI Manuel Esterl und Bürgermeister Albert Brunner konnten am Amtsplatz zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr begrüßen. Angeführt vom Musikverein Niederwölz marschierten die Kamerad*innen der Feuerwehr zur Kirche, dort wurde vom Feuerwehrkurat Ciprian Sascau die Messe gestaltet.

    Im Zuge der anschließenden Prozession wurde das Löschwasser gesegnet, die Feuerwehrjugend hat dafür das RLF-A mit zwei Löschleitungen und dem Wasserwerfer in Stellung gebracht. Die kleine Vorführung der Feuerwehrjugend in Verbindung mit der Segnung des Löschwassers wurde von den Teilnehmern der Prozession mit viel Applaus belohnt.

    Im Kirchhof nutzte das Kommando dann die Gelegenheit, Beförderungen und Ehrungen auszusprechen.

    In der Feuerwehrjugend wurden befördert:
    JFM Lukas Kochgruber – Jungfeuerwehrmitglied 11-12 Jahre
    JFM Alexander Esser – Jungfeuerwehrmitglied 11-12 Jahre
    JFM Alina Reiter – Jungfeuerwehrmitglied 1. Erprobungsstreifen
    JFM David Sackl – Jungfeuerwehrmitglied 1. Erprobungsstreifen
    JFM Fabian Kochgruber – Jungfeuerwehrmitglied 1. Erprobungsstreifen
    JFM Daniel Esser – Jungfeuerwehrmitglied 1. Erprobungsstreifen
    JFM Raphael Fritz – Jungfeuerwehrmitglied 1. Erprobungsstreifen
    JFM Alexander Horn – 3. Erprobungsstreifen
    Vorgestellt wurde als neuestes Mitglied der Feuerwehrjugend JFM Gabriel Hendel

    Beförderungen Aktivstand:
    PFM Maximilian Horn zum Feuerwehrmann
    OFM Philipp Fritz zum Hauptfeuerwehrmann
    OFM Manfred Pollheimer-Stadlober zum Hauptfeuerwehrmann

    Dienstaltersstreifen:
    1 x Rot für 5 Jahre FKUR Ciprian Sascau
    2 x Rot für 10 Jahre OFM David Pacher
    2 x Rot für 10 Jahre OFM Markus Reinmüller
    2 x Silber für 25 Jahre BMdS Gerald Uher
    1 x Gold für 35 Jahre ABI Michael Hendel
    1 x Gold für 35 Jahre HLM Walter Kochgruber
    1 x Gold für 35 Jahre LM Daniel Müller

    Nach dem Abspielen der Landeshymne wurden die Teilnehmer der Florianifeier zu einem gemütlichen Beisammensein in das Gasthaus Kirchenwirt eingeladen, wo der Florianisonntag einen kameradschaftlichen Ausklang fand.

    Bilder: OBMdV Walter Horn

  • 103. ordentliche Wehrversammlung

    Die FF Niederwölz hielt im Gasthaus Kirchenwirt die Wehrversammlung ab. HBI Dieter Horn konnte dazu auch Bereichskommandant LFR Helmut Vasold, Bürgermeister Albert Brunner, ABI Walter Stöckl, sowie die Vertreter der örtlichen Vereine und Fahrzeugpatinnen, neben den Kameradinnen und Kameraden begrüßen. In einer kurzen Videobilderschau wurde Rückblick auf die Übungen und Einsätze, sowie weiteren Tätigkeiten gehalten. Die FF Niederwölz hat derzeit eine Gesamtstärke von 71 Mitgliedern, davon sind 9 in der Jugendgruppe, 5 in Reserve und 57 aktive Feuerwehrfrauen und Männer. Im vergangenen Jahr konnten 5 Mitglieder von der Jugendgruppe in den Aktivstand übernommen werden. Aus dem Tätigkeitsbericht des Kommandanten und der einzelnen Beauftragten ging hervor, dass die FF Niederwölz zu insgesamt 42 Einsätzen gerufen wurde. Neben den Einsätzen wurden auch 37 Übungen durchgeführt, wobei die Teilnahme an der KHD Übung im Raum Oberes Murtal und die Abschnittsübung beim Maxlaunmarkt hervorgehoben wurden. Da der Mannschaftsbus bereits in die Jahre gekommen ist, wurde der Ankauf eines neuen Mannschaftsbusses beschlossen. Dieser wird mit einer Sammelbestellung des Bereiches Murau gekauft und sollte im Herbst 2023 bzw. Anfang 2024 geliefert werden. Mit besonderem Stolz verwies der Kommandant auf die starke Jugendgruppe, die derzeit 9 Mitglieder umfasst. Im Rahmen der Wehrversammlung wurde EOBI Rudolf Bacher für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr von LFR Helmut Vasold ausgezeichnet. Kassier Gerald Schreilechner erhielt das Verdienstkreuz des Landesfeuerwehrverbandes der Stufe II.

  • Feuerwehrball in Niederwölz

    Die FF Niederwölz lud in diesem Jahr zu ihrem Feuerwehrball in die Mehrzweckhalle ein. In einer wunderschön geschmückten und dekorierten Halle konnten die Veranstalter viele Besucher/Innen willkommen heißen. Nach einer schwungvollen Eröffnungspolonaise sorgte die Gruppe „Pongau Power“ für gute Stimmung bis in die frühen Morgenstunden. Viele Abordnungen der Feuerwehren des Bereiches Murau und Judenburg konnten von HBI Dieter Horn begrüßt werden.

  • Feuerwehrwandertag

    Das schöne Wetter am Mariä-Himmelfahrtstag wurde bei der FF Niederwölz genutzt, um eine kurze Wanderung zu unternehmen und einen kameradschaftlichen Nachmittag zu verbringen.

    20 Mitglieder aller Altersschichten samt Partnern und Familien sind der Einladung des Kommandos gefolgt und sind vom Rüsthaus über den Glaunz und die Murauen wieder zurück zum Rüsthaus gewandert.

    Dort wurden die Teilnehmer mit Köstlichkeiten vom Grill verwöhnt, einem gemütlichen Nachmittag stand nichts mehr im Weg.

    Der Grillmeister Gernot Glanzer sorgte nicht nur an diesem Tag für die Stärkung, sondern unterschrieb auch gleich das Beitrittsansuchen für die Feuerwehr und wird so in Zukunft auch den Mannschaftsstand verstärken.

  • Branddienstleistungsprüfung

    Mit insgesamt 4 Gruppen stellte sich die FF Niederwölz der Branddienstleistungsprüfung. Am Marktgelände beim Pavillon traten die Kameradinnen und Kameraden unter der Kontrolle von Hauptbewerter ABI d.F. Manfred Bischof und seinem Team mit ABI Walter Stöckl, OBI a.D. Günther Nauschnigg und ABI d.F. Willi Schreibmayr zur Leistungsprüfung an. Zwei Gruppen traten in der Stufe “Bronze” an, darunter waren auch die jungen neuen aktiven Mitglieder der Niederwölzer Feuerwehr. Beide Gruppen absolvierten ihre Aufgabe in der vorgegebenen Sollzeit ohne Fehlerpunkte, wobei in beiden Gruppen die neuen aktiven Mitglieder der FF Niederwölz bereits teilnahmen. Die Gruppe für das Leistungsabzeichen in Silber und auch jene die das Abzeichen in Gold ablegte, konnte diese Branddienstleistungsprüfung mit Erfolg abschließen. ABI d.F. Karl Regula jun. hatte alle 4 Gruppen auf diese Bewerbe bestens vorbereitet. HBI Dieter Horn und das Bewerterteam, sowie Vizebürgermeister Christian Rieger gratulierten den erfolgreichen Florianis zu deren Leistungen, vor allem aber den jungen in den Aktivstand eingetretenen Feuerwehrmitgliedern.

    Text und Fotos: OBM d.V. Walter Horn

  • Florianifeier

    Die FF Niederwölz feierte kürzlich den traditionellen Florianitag mit einer Festmesse, die von Feuerwehrkurat Pfarrer Ciprian Sascau in der Pfarrkirche. Der Festgottesdienst wurde vom Musikverein musikalisch umrahmt. Nach der Hl. Messe führte die Prozession zum Rüsthaus, wo auf der Wölzerbachbrücke von Feuerwehrkurat Ciprian Sascau das Löschwasser und die Mannschaft symbolisch gesegnet wurde. Im Rüsthaus führte das Kommando Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen durch. HBI Dieter Horn konnte dazu auch Vizebürgermeister Christian Rieger, ABI Walter Stöckl und die Ehrenmitglieder begrüßen. Von der Jugendgruppe wurden Valentina Kollau, Johannes Schock, Alexander Salmen, Simon Stütz und Maximilian Horn als Probefeuerwehrfrau, bzw. Probefeuerwehrmann in den Aktivstand aufgenommen und angelobt. Im Rahmen der Florianifeier wurden auch die Abzeichen für die erfolgreiche Ablegung der Branddienstleistungsprüfung übergeben. Fritz Rauch wurde für seine Verdienste um die FF Niederwölz vom Kommando zum Ehrenmitglied ernannt. Mit dem Verdienstzeichen der Stufe III des Landesfeuerwehrverbandes wurden Benjamin Schaffer, Daniel Reinmüller und Manuel Esterl ausgezeichnet. Die Katastrophenhilfsmedaille wurde David Pfeifenberger überreicht und Walter Horn erhielt das Abzeichen in Bronze des Landes Steiermark. Mathias Zechner wurde für 70 Jahre Mitglied in der FF Niederwölz mit dem Ehrenzeichen in Gold des Landes Steiermark ausgezeichnet. Mit einer Schauübung der Jugendgruppe, die eine Aufgabe der Branddienstleistungsprüfung (Scheunenbrand) vorgeführt haben wurde der offizielle Teil der Florianifeier beendet.

    Text und Fotos: OBM d.V. Walter Horn

  • Wehrversammlung mit Kommando-Wahl

    Am 12.02.2022 wurde in der Feuerwehr Niederwölz unter Einhaltung der geltenden Corona Regeln die 102. ordentliche Wehrversammlung sowie die turnusmäßigen Wahlen in der Mehrzweckhalle abgehalten. Kommandant HBI Dieter HORN konnte zu dieser Versammlung neben den Vereinsobleuten der örtlichen Vereine, ABI Walter STÖCKL, Bgm Albert BRUNNER und Pfarrer Ciprian SASCAU begrüßen. Im Jahresbericht, welcher vom Kommandanten und den Einzelnen Sachbeauftragten dargelegt wurde, konnte eine Gesamtstundenanzahl von 4984 Stunden präsentiert werden. Diese wurden von den 51 Aktiven Mitglieder, den 8 Ehrenmitgliedern bzw. Mitgliedern außer Dienst und den 12 Mitglieder der Feuerwehrjugend geleistet. 2021 wurden 33 Einsätze abgearbeitet. Zu den größeren Einsätzen zählten mehrere Verkehrsunfälle auf der B96, Unwettereinsätze und ein Zimmerbrand im Ortsgebiet. Nach den Berichten wurde die Versammlung unterbrochen und die Wahl des Feuerwehrkommandanten und dessen Stellvertreter von ABI STÖCKL Walter abgehalten. Der bisherige Kommandant HBI Dieter HORN stellte sich der Wiederwahl als Kommandant Stellvertreter stellte sich LM Manuel ESTERL der Wahl. Beide wurden von der Mannschaft in die jeweiligen Ämter wieder bzw. neu gewählt. Dem scheidenden Kommandanten Stellvertreter OBI Dominik HENDEL wurde Dank und Anerkennung ausgesprochen und ein Geschenkkorb überreicht.

  • Skitag der Feuerwehr am Lachtal

    Am 05.02.2022 wurde nach einer zweijährigen Pause wieder ein Skitag der Feuerwehr Niederwölz im Lachtal veranstaltet. Neben dem Genuss des Skifahrens in einem der schönsten Skigebiete der Steiermark kam auch die eine oder andere Hütteneinkehr nicht zu kurz. Nach einem unfallfreien Skitag wurde nochmals im Cafe Hannes eingekehrt ehe man die Heimreise angetreten hat.

  • 101. ordentliche Wehrversammlung

    Nach einer langen Pause kamen alle Kameraden der Feuerwehr Niederwölz zur 101. ordentlichen Wehrversammlung in der Mehrzweckhalle zusammen. Kommandant HBI Dieter HORN zeigte sich erfreut über die Anwesenheit so vieler Feuerwehrkameraden welche er neben den Ehrengästen begrüßen durfte. Als Ehrengäste wohnten dieser Versammlung unter anderem Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Helmut Vasold, Bürgermeister Albert Brunner, Abschnittbrandinspektor Walter Stöckl die Obleute der örtlichen Vereine sowie die Ehrenmitglieder und Fahrzeugpatinen der Feuerwehr Niederwölz bei. Der Tätigkeitsbericht des Jahres 2021 wurde mit Bildern der verschiedenen Tätigkeiten und Einsätze präsentiert. Das Kommando brachte im Anschluss die Zahlen zum Tätigkeitsbericht vor. So waren im abgelaufenen Jahr 30 Einsätze und 15 Übungen zu absolvieren. Vieles wurde ja durch Corona abgesagt so auch das 100. Jahr Jubiläum. Dafür wurde 2020 begonnen das Rüsthaus zu sanieren und so kam man mit allen anderen Tätigkeiten und Arbeiten im und rund um das Rüsthaus auf 4903 Stunden im Dienste der freiwilligen Feuerwehr. Besonders hervorgehoben wurde die Jugendarbeit, derzeit hat die Jugendgruppe der FF Niederwölz eine Stärke von elf Mitgliedern. Nach der Wehrversammlung wurde zum Rüsthaus marschiert wo einen Frühschoppen, welcher von der kleinen Gruppe des Musikvereines gestaltet, veranstaltete. Im Rahmen dieses Frühschoppen wurden die Kameraden HFM Matthias KOLLER für 25 Jahre, OLM Harald SIMHOFER für 40 Jahre und ELM Karl REGULA für 60 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit ausgezeichnet. Es wurden auch Carina REINMÜLLER, Janica SCHAFFER und Robert KOLLER angelobt und so in den Aktivdient in der Feuerwehr aufgenommen.

  • Florianifeier mit Fahrzeugsegnung

    Die FF Niederwölz hätte am vergangenen Wochenende das 101-jährige Bestehen gefeiert, nachdem die 100 Jahr Feier im vorigen Jahr wegen der „Corona-Pandemie“ abgesagt werden musste. Leider konnte die Festveranstaltung mit einem Tag der Einsatzorganisationen auch diesmal nicht stattfinden. Feuerwehrkurat Pfarrer Ciprian Sascau zelebrierte am Rüsthausplatz eine Feldmesse für die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, aber auch um das neue Einsatzleitfahrzeug, sowie die neue Einsatzdrohne des Bereichsfeuerwehrverbandes Murau zu segnen. Beide Einsatzgeräte sind in Niederwölz stationiert und können bei Bedarf angefordert werden. HBI Dieter Horn dankte Feuerwehrkurat Ciprian Sascau für den feierlichen Gottesdienst, der von einer Bläsergruppe des Musikvereines musikalisch umrahmt wurde. Anders als bei einer üblichen Florianifeier konnte im heurigen Jahr HBI Dieter Horn die Beförderungen und Verleihungen nur bekannt geben und keine direkte Übergabe der Abzeichen und Dekrete mit Bürgermeister Albert Brunner durchführen.

    Das Ehrenzeichen der Stufe II des Landesfeuerwehrverbandes erhält BI d.F. Martin Hendel jun.,
    das Verdienstzeichen des Landes Steiermark in Bronze erhalten HLM d.F. Harald Reiter, BM Martin Hendel sen. und OBM Alexander Fritz.

    HBI Dieter Horn gab aber auch die Beförderungen bekannt:

    PFM Bastian Döller zum FM,
    FM Markus Reinmüller zum OFM,
    LM d.F. Florian Macavei zum OLM d.F.,
    OLM d.V. Gerald Schreilechner zum HLM d.V.,
    OLM Walter Kochgruber zum HLM,
    HLM d.F. Harald Reiter zum BM d.F.,
    BM d.V. Walter Horn zum OBM d.V.

    Dienstaltersstreifen für ihren Dienst in der FF Niederwölz:

    FM Benedikt Fritz 1x Rot für 5 Jahre,
    FM Philipp Fritz, OFM Manfred Pollheimer, LM d.F. Benjamin Schaffer, OFM Markus Salchegger 2x Rot für 10 Jahre,
    HFM Adrian Macavei 3x Rot für 15 Jahre,

    OLM d.V. Gerald Schreilechner, BI d.F. Martin Hendel jun. 1x Silber für 20 Jahre,
    OBI a.D. Wolfgang Kochgruber, HBI d.F. Karl Regula jun. 1x Gold für 35 Jahre,
    OLM Harald Simhofer 2x Gold für 40 Jahre,
    BM Martin Hendel sen. 3x Gold für 45 Jahre und
    EBM Karl Regula sen. 1x Gold 2 cm breit und 2x Gold 1 cm breit für 60 Jahre.

  • Neues Einsatzgerät für den BFV Murau in Niederwölz

    Anfang des Jahres wurde der Feuerwehr Niederwölz als Stützpunkt für das Einsatzleitfahrzeug ein neues Einsatzgerät übergeben. Eine Drohne soll bei Unwettereinsätzen, Waldbränden und Suchaktionen die Bodenmannschaften aus der Luft mit Lagebildern unterstützen. Die Ausbildung wird in verschiedene Abschnitte gegliedert teils Theoretisch teils Praktisch. Derzeit werden die ersten Piloten der Feuerwehr Niederwölz auf das Gerät geschult und auch zum Drohneneinsatzpiloten ausgebildet. Zum Beauftragten für dieses Einsatzgerät wurde LM Peter REGULA ernannt.